kalmückische Sprache und Literatur.
- kalmückische Sprache und Literatur.
-
Die kalmück. Sprache gehört zu den
mongolischen Sprachen und hat sich aus dem Oiratischen entwickelt; seit 1648 wurde sie in einem oiratischen, seit 1923 wird sie in einem kyrillischen
Alphabet geschrieben (1931-38 in lateinischem Alphabet). Die ältere
Literatur umfasst lamaistische Schriften, deren älteste Teile in der von dem lamaistischen Mönch Dschaja Pandita (* 1599, ✝ 1662) erfundenen Schrift abgefasst sind, und besonders Heldenepen (z. B. das »Dschanggar-Epos«, »Geser-Khan-Epos«), die bis in die
Gegenwart tradiert sind; noch nach dem Zweiten
Weltkrieg schufen
Sänger neue epische Lieder. In der modernen kalmück. Literatur spiegelt sich die historische
Entwicklung der
Kalmücken wider.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
mongolische Sprachen — mongolische Sprachen, Gruppe der altaischen Sprachen, seit dem 13. Jahrhundert in verschiedenen Schriftsystemen (mongolische Schrift) überliefert. Typologisch sind die mongolischen Sprachen meist agglutinierende Sprachen, durch lautliche… … Universal-Lexikon
Oiratisch — Oiratisch, Zweig des Westmongolischen (mongolische Sprachen). 1648 schuf der Oberlama der Dsungarei, Dschaja Pandita, für das Oiratische ein eigenes Alphabet (mongolische Schrift). Zu Beginn des 17. Jahrhunderts wanderten Angehörige der… … Universal-Lexikon
Kalmücken — Porträt eines Kalmücken. Von Ilja Repin (1871) Die Kalmücken, auch Kalmüken oder Kalmyken geschrieben, sind ein westmongolisches Volk, das heute vor allem in der Autonomen Russischen Republik Kalmückien siedelt. Der Begriff wurde schon im frühen… … Deutsch Wikipedia
Kalmyke — Porträt eines Kalmücken. Von Ilja Repin (1871) Die Kalmücken, auch Kalmüken oder Kalmyken geschrieben, sind ein westmongolisches Volk, das heute vor allem in Kalmückien siedelt. Der Begriff wurde bereits im 14. Jahrhundert von islamischen… … Deutsch Wikipedia
Kalmyken — Porträt eines Kalmücken. Von Ilja Repin (1871) Die Kalmücken, auch Kalmüken oder Kalmyken geschrieben, sind ein westmongolisches Volk, das heute vor allem in Kalmückien siedelt. Der Begriff wurde bereits im 14. Jahrhundert von islamischen… … Deutsch Wikipedia
Kalmücke — Porträt eines Kalmücken. Von Ilja Repin (1871) Die Kalmücken, auch Kalmüken oder Kalmyken geschrieben, sind ein westmongolisches Volk, das heute vor allem in Kalmückien siedelt. Der Begriff wurde bereits im 14. Jahrhundert von islamischen… … Deutsch Wikipedia
Kalmüke — Porträt eines Kalmücken. Von Ilja Repin (1871) Die Kalmücken, auch Kalmüken oder Kalmyken geschrieben, sind ein westmongolisches Volk, das heute vor allem in Kalmückien siedelt. Der Begriff wurde bereits im 14. Jahrhundert von islamischen… … Deutsch Wikipedia
Kalmüken — Porträt eines Kalmücken. Von Ilja Repin (1871) Die Kalmücken, auch Kalmüken oder Kalmyken geschrieben, sind ein westmongolisches Volk, das heute vor allem in Kalmückien siedelt. Der Begriff wurde bereits im 14. Jahrhundert von islamischen… … Deutsch Wikipedia
Russisches Reich — (hierzu die Übersichtskarte »Europäisches Rußland« und Spezialkarte »Mittleres Rußland«), ein Kaisertum, das den ganzen Osten Europas, dazu den Norden und einen Teil der Mitte Asiens einnimmt, d.h. ein Sechstel alles festen Bodens auf der Erde,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Europa — Okzident; Westen; Abendland; Alte Welt (umgangssprachlich) * * * Eu|ro|pa [ɔy̮ ro:pa], s: als Erdteil angesehener westlicher Teil Eurasiens: Spanien, Frankreich und Griechenland liegen in Europa; das nördliche Europa. * * * 1Eu|ro|pa ; s: 1. als… … Universal-Lexikon